Wie wird eine Rockpanel-Verkleidung hergestellt?
Um herauszufinden, wie eine nachhaltige Rockpanel-Fassadenverkleidung hergestellt wird, müssen wir uns den Produktionsprozess ansehen:
Wie wird Rockpanel Fassadenverkleidung hergestellt? Vom Spinnen der Lava bis zum Beschichten der gepressten Platten: Wir fĂ¼hren Sie Schritt fĂ¼r Schritt durch den Produktionsprozess von Rockpanel.
Um herauszufinden, wie eine nachhaltige Rockpanel-Fassadenverkleidung hergestellt wird, müssen wir uns den Produktionsprozess ansehen:
Rockpanel Fassadenverkleidung besteht aus Steinwollfasern. Alle Steinwolle für Produkte, die innerhalb der ROCKWOOL Gruppe hergestellt werden, wird in ROCKWOOL Werken produziert. Um Steinwollfasern herzustellen, wird eine Kombination aus Basalt (also erstarrter Lava), recycelter Steinwolle und sekundären Rohstoffen auf eine Temperatur von etwa 1.500 °C erhitzt – heiß wie ein Vulkan. Der Herstellungsprozess von Steinwollfasern ist tatsächlich eine technische Nachbildung des Inneren eines Vulkans. Eine rotierende Maschine schleudert den geschmolzenen Basalt zu dünnen Steinwollsträngen. Man könnte den Produktionsprozess von Steinwolle mit der Herstellung von Zuckerwatte vergleichen.
Die Steinwollfasern werden gesammelt und für Transport und Lagerung zu Ballen gepresst. Dann ist das Material bereit, zu der Produktionslinie von Rockpanel gebracht zu werden.
Auf unserer Presslinie wird die Steinwolle zu einer hochverdichteten Platte gepresst. Für die Bindung der Steinwollfasern wird eine kleine Menge thermohärtendes Harz verwendet. Dadurch entsteht eine Platte mit niedrigem Brennwert und sehr gutem Brandverhalten.
Produktionsabfälle werden bei diesem Prozess vollständig wiederverwendet: Jedes Stück Steinwolle, das abgeschnitten wird, wandert zurück in unseren Recycling-Prozess und wird für die Herstellung neuer Steinwollfasern verwendet. Und dank unseres einzigartigen, hocheffizienten Produktionsprozesses können wir über 400 m² Rockpanel Platten aus nur 1 m³ Basalt herstellen.
Der nächste Schritt besteht in der Behandlung unserer Platten mit einer farbigen Beschichtung. Wir verwenden ein Beschichtungssystem auf Wasserbasis, das eine hohe Langlebigkeit aufweist. Mit unserem modularen System können wir alle Arten von Designs kreieren, von einfarbigen Platten bis zu Woods, Stones, Metals oder Chameleon Designs.
Danach kann eine zusätzliche Schutzschicht aufgetragen werden. Diese ProtectPlus Schutzbeschichtung erzeugt eine selbstreinigende, Anti-Graffiti-Oberfläche, mit verbesserter Witterungsbeständigkeit und optimaler UV-Beständigkeit für ein noch langlebigeres Ergebnis.
In Schritt 3 wird die Lackierstraße mit Wasser gereinigt – das einzige Mal, dass Wasser in der Rockpanel Produktion verwendet wird. Im ganzen Jahr wird hierzu weniger als 3.000 m³ Wasser benötigt (Wasserverbrauch 2021: 2.804 m³). Anschließend wird das Wasser an die Recyclinganlage von ROCKWOOL weitergeleitet, was dazu beiträgt, die Menge des benötigten Frischwassers zu reduzieren.
Wir produzieren mehr als 400 m² Rockpanel Platten
aus nur 1 m³ Basalt
Die ROCKWOOL Gruppe arbeitet jedes Jahr weiter an der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Downloaden Sie unseren Sustainability Report, um mehr über unsere Fortschritte, Erfolge und neuen Ziele zu erfahren.
Lesen Sie alle unsere Artikel unten. Klicken Sie einfach auf die verschiedenen Themen und Sie werden zu den Artikeln weitergeleitet
Hauptbestandteil von Rockpanel Fassadenverkleidung ist ein einzigartiger natürlicher Rohstoff: Basalt. Aber was genau ist Basalt? Und warum ist dieses Material so nachhaltig?
Das Vulkangestein Basalt, das die Basis für Rockpanel Fassadenverkleidung bildet, ist ein nachhaltiger Rohstoff, der auf verantwortungsvolle Art und Weise in der Nähe unseres Werks abgebaut wird. Es ist ein einzigartiges Material, das viele Vorteile bietet, wie Brandbeständigkeit, lange Lebensdauer, Form- und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Erfahren Sie mehr über den Ursprung von Basalt und wie er abgebaut wird.
Wie wird Rockpanel Fassadenverkleidung hergestellt? Vom Spinnen der Lava bis zum Beschichten der gepressten Platten: Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Produktionsprozess von Rockpanel.
Eine der vielen von Natur aus vorhandenen Stärken von Rockpanel Fassadenverkleidung ist ihre Brandbeständigkeit. Und da Rockpanel von Natur aus brandsicher ist, brauchen wir keine giftigen Flammschutzmittel. Erfahren Sie mehr darüber, wie unser natürlich integrierter Brandschutz zur Nachhaltigkeit unserer Produkte beiträgt.
Rockpanel Fassadenverkleidung besteht aus Basalt, einem Vulkangestein, das von Natur aus extrem hohen Temperaturen standhält. Diese natürlich vorhandene Stärke von Stein ist ein wichtiger Aspekt des Brandschutzes unserer nachhaltigen Fassadenplatten.
Bei Rockpanel nutzen wir die natürlichen Eigenschaften von Stein, um Produkte zu erzeugen, die den härtesten Bedingungen standhalten. Einer der Vorteile von Steinfasern, aus denen Rockpanel Fassadenverkleidung besteht, ist ihre Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Nässe.
Nachhaltig bauen bedeutet, für einen langen Zeitraum zu bauen. Schließlich sind die Dinge umso nachhaltiger, je länger sie halten. Wenn Gebäude so gebaut werden, das sie lange halten, müssen weniger neue Rohstoffe verbraucht werden. Rockpanel Fassadenverkleidung aus Steinwollfasern ist aus vielen Gründen von Natur aus langlebig.
Als Teil der ROCKWOOL Gruppe legen wir bei Rockpanel großen Wert darauf, unsere Nachhaltigkeitsziele ständig zu verbessern. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist es uns sehr wichtig, die Verwendung neuer, wertvoller Rohstoffe einzuschränken und Abfall zu vermeiden. Mit Rockpanel Produkten können Sie dazu beitragen.
Sie wissen wahrscheinlich, dass Rockpanel Fassadenverkleidung aus Basalt besteht, einem Vulkangestein, das in der Natur in großer Menge vorkommt. Wir verwenden Steinwollfasern, um eine sehr stabile, sehr leichte Platte mit vielen natürlichen Vorzügen herzustellen. Aber neben Basalt und recycelter Steinwolle verwenden wir auch recycelte Materialien aus anderen Industrien, die sonst oft auf Mülldeponien enden.
In Bezug auf Nachhaltigkeit ist Transparenz und die Weitergabe relevanter, von Fakten gestützter Informationen, sehr wichtig. Viele Faktoren, die Nachhaltigkeit betreffen, sind gut messbar. Wir von Rockpanel wollen so transparent sein wie möglich. Als Lieferant von Baumaterialien wollen wir unseren Kunden die nötigen Fakten und Zahlen an die Hand geben, damit sie gemäß nachhaltigen Baukonzepten deklarieren und bauen können.
EPD steht für „Environmental Product Declaration“ oder übersetzt: Umwelt-Produktdeklaration. Eine EPD ist ein Dokument, das Daten über die Umweltauswirkungen eines bestimmten Baumaterials enthält.
Eine EPD (Umwelt-Produktdeklaration) zeigt die Umweltauswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus auf.
Zirkularität, Ökobilanz, Cradle to Cradle (von der Wiege zur Wiege), Cradle to Grave (von der Wiege zur Bahre), LEED, BREEAM... Wenn man sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, stößt man auf viele Begriffen und Abkürzungen.
BREEAM – Building Research Establishment Environmental Assessment Method – ist ein Zertifizierungssystem, das nachhaltige Gebäude würdigt, die nationale Normen übertreffen. Es ist das älteste noch existierende Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit.
LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für ökologisches Bauen.
DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) – ist eines der ausgewogensten Nachhaltigkeitssysteme. Die konzeptionellen Grundsätze der Gesellschaft drehen sich um ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit und betrachten daher sowohl ökologische und ökonomische als auch soziokulturelle Faktoren.
Nachhaltigkeit wird in der (Geschäfts-)Welt immer wichtiger. Da „Nachhaltigkeit“ nicht eindeutig definiert ist, verwenden viele Firmen diesen Begriff. Nachhaltig kann bedeuten, dass ein Produkt haltbar ist, es kann etwas über Recycelbarkeit aussagen, über Energieeffizienz, ökologische Vorteile oder über die verantwortungsvolle Verwendung von Rohstoffen. Und in einigen Fällen passt keines dieser Kriterien zu einem Produkt. Da Nachhaltigkeit ein so breit gefasster Begriff ist, lauert Greenwashing. Woran erkennt man also, dass ein (Verkleidungs-)Produkt nachhaltig ist?
Holz ist schon immer ein sehr beliebtes Material gewesen. Nicht nur für Möbel und als Dekoration im Innen- und Außenbereich, sondern für den Hausbau selbst. Ein Haus ganz aus Holz zu bauen scheint die nachhaltigste Wahl überhaupt zu sein. Schließlich ist Holz ein natürliches Material und man würde meinen, dass es deshalb auch nachhaltig ist. Leider ist die Wirklichkeit viel komplexer.
Bei der Suche nach nachhaltigen Baumaterialien, kann man sich angesichts all der verfügbaren Möglichkeiten am Markt verloren fühlen. Grüne Gebäude, natürliche Materialien, recycelbare oder recycelte Materialien... Was ist die beste Option, um nachhaltig zu bauen?
Wij produceren plaatmateriaal toegepast in geventileerde constructies, zoals gevelbekleding, dakranden en boeiboorden.